Unsere Leistungen auf einen Blick

Wir möchten Ihnen auf dieser Seite gerne die gesamte Bandbreite vorstellen, die unsere physiotherapeutische Praxis in Witten bietet. Hier unsere Angebote (fast) von A bis Z:

Beckenboden-Check Up

Unser Beckenboden leistet Rund um die Uhr großartiges. Doch eine Geburt, Operationen oder hormonelle Umstellungen können den Beckenboden aus dem Gleichgewicht bringen und zu Stuhl- oder Urininkontinenz führen. Beim Beckenboden Check Up wird zunächst eine Anamnese geführt und eine körperliche Untersuchung. Wichtig ist jedoch auch die manuelle vaginale Untersuchung zur richtigen Einschätzung des Beckenbodens.

Der Beckenboden-Check Up wird nicht von den Kassen übernommen und ist eine Selbstzahlerleistung.

Bobath Therapie für Kinder und Erwachsene

Die Behandlung mit der Bobath-Therapie erfolgt aufgrund einer neurologischen Diagnose durch den Arzt. Der Physiotherapeut befundet zuerst alle an einer Erkrankung beteiligten Nerven, Muskeln und Gelenke. Im Anschluss erstellt er einen individuellen Behandlungsplan und erkennt bzw. nutzt Ressourcen und Kompetenzen von Patienten und Bezugspersonen für die Therapie. Dabei werden die therapeutischen Ziele mit den Wünschen und Bedürfnissen des Patienten und der Bezugsperson abgeglichen.

Bei Kindern wird die Bobath-Therapie häufig bei Entwicklungs- und Bewegungsstörungen angewandt. Altersgerechte Bewegungsanreize und -erfahrungen regen motorisches Lernen an, sodass Kindern mit Bewegungs-, Koordinations- und Wahrnehmungsstörungen zu einer bestmöglichen Entwicklung verholfen wird. Durch gezielte Behandlungstechniken werden Bewegungsfolgen und -übergänge aufgebaut sowie Gleichgewichtsreaktionen und die Körperwahrnehmung verbessert.

Handling wird zur Unterstützung bei einer Haltungskontrolle in verschiedenen Positionen, bei Positionswechseln und Fortbewegungen eingesetzt. Handling kommt vor allem bei Aktivitäten des täglichen Lebens zum Einsatz. Bei Säuglingen kann das Hochheben und Hinlegen, ein Positionswechsel oder das Getragenwerden sein.

Der Physiotherapeut leitet Bezugspersonen ebenfalls im Hinblick auf einen förderlichen Umgang mit dem Kind im Alltag an. Dabei kommen Materialien und Gegenstände, die der Patient im Alltag nutzt, zum Einsatz. Zudem wird in der Therapie der Gebrauch von Hilfsmitteln für den Alltag und die Selbstversorgung vermittelt.

Möchten Sie mehr darüber erfahren, lesen Sie auch diesen Artikel hier.

CMD-Therapie

CMD ist die Abkürzung für Craniomandibuläre Dysfunktion. Dies ist eine Fehlregulation des Kiefergelenks und der beteiligten Knochen und Muskeln. Dadurch kommt es zu einem „Fehlbiss“, der nicht nur Schmerzen in den Zähnen, sondern auch im Gesicht, im Nacken, im Rücken und in den Ohren auslösen kann.

Lesen Sie dazu auch diesen Blogbeitrag.

Eisanwendungen

Eisanwendungen sind eine Kältetherapie, zum Beispiel nach Sportverletzungen oder Operationen.

Elektrotherapie

Die Elektrotherapie nutzt elektrischen Strom zu therapeutischen Zwecken. Als Teilbereich der Physiotherapie kommt sie häufig begleitend bei der Behandlung von Erkrankungen und Beschwerden zum Einsatz, zum Beispiel zur Schmerzlinderung.

Hausbesuche

Gerne kommen wir auch zur Behandlung zu Ihnen nach Hause mit unseren Angeboten, wenn Sie eine entsprechende Verordnung Ihres Arztes haben.

Sehr geehrte Patienten, Sehr geehrte Angehörige,

Leider ist es uns zur Zeit nicht möglich, weitere Hausbesuchspatienten anzunehmen. Wir können Ihnen auch nicht sagen, wann das wieder der Fall sein wird. Die meisten unserer Hausbesuchspatienten besuchen wir bis zum Lebensende. Bitte sehen Sie aktuell von Anfragen ab.

Natürlich wissen wir, dass es schwierig ist, einen Physiotherapeuten für Hausbesuche zu bekommen. Sollten Sie, oder Ihr Angehöriger noch soweit mobil sein, fragen Sie beim Arzt gerne nach einem Taxischein und kommen zu uns in die Praxis.

Kinesio-Tape

Ein Kinesio-Tape (Physio-Tape, Muskel-Tape) ist eine Art hochelastisches Pflaster aus Stoff. Es dient bei Verletzungen oder Entzündungen von Muskeln, Bändern oder Gelenken als Stabilisierung, ohne die Beweglichkeit einzuschränken. Die Hauptaufgabe beim Kinesio-Tape besteht darin, die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren und zu unterstützen. Kinesiotaping wird nicht von den Kassen übernommen und ist eine Selbstzahlerleistung.

Krankengymnastik

Die Krankengymnastik ist eine Behandlungsform, mit der Krankheiten aus fast allen medizinischen Fachbereichen therapiert werden. Sie umfasst sowohl aktive als auch passive Therapieformen. Ziel der Krankengymnastik ist es, die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des Körpers zu verbessern. Je nach Beschwerden und Krankheitsbild des Patienten stehen dem Physiotherapeuten unterschiedliche Behandlungsformen zur Verfügung:

  • Förderung der Beweglichkeit durch aktive und funktionelle Übungen
  • Vermeidung von Versteifungen und Schmerzen durch passive Mobilisation
  • Stärkung von geschwächten Muskeln durch kräftigende Übungen zur Haltungs- und  Koordinationsverbesserung
  • Entspannungsübungen für verspannte Muskeln zur Wiederherstellung optimaler muskulärer Voraussetzungen
  • Atemübungen zur Unterstützung der Atmung bei Atemwegserkrankungen (Lockerung, Mobilisation, Sekretlösung, Erleichterung der Atmung)

Manuelle Lymphdrainage

Die manuelle Lymphdrainage (MLD) ist eine Form der physikalischen Therapien und Bestandteil der Komplexen Entstauungstherapie (KPE). Ihre Anwendungsgebiete sind breit gefächert. Sie dient vor allem als Ödem- und Entstauungstherapie ödematöser Körperregionen, wie Körperstamm und Extremitäten, welche nach Traumata oder Operationen entstehen können. Besonders häufig wird diese Therapie nach einer Tumorbehandlung bzw. Lymphknotenentfernung verschrieben.

Manuelle Therapie

Die Manuelle Therapie ist ein Behandlungsansatz, bei dem Funktionsstörungen des Bewegungsapparates untersucht und behandelt werden. Grundlage der Manuellen Therapie sind spezielle Handgriff- und Mobilisationstechniken, bei denen Schmerzen gelindert und Bewegungsstörungen beseitigt werden. Physiotherapeuten untersuchen dabei die Gelenkmechanik, die Muskelfunktion sowie die Koordination der Bewegungen, bevor ein individueller Behandlungsplan festgelegt wird. 

Die Manuelle Therapie bedient sich sowohl passiver Techniken als auch aktiver Übungen.  Zum einen werden blockierte oder eingeschränkte Gelenke von geschulten Physiotherapeuten mithilfe sanfter Techniken mobilisiert, zum anderen können durch individuelle Übungen instabile Gelenke stabilisiert werden. Ziel des Behandlungskonzeptes: Wiederherstellung des Zusammenspieles zwischen Gelenken, Muskeln und Nerven.

Lesen Sie dazu auch diesen Artikel

Massagen

Die Massage dient zur mechanischen Beeinflussung von Haut, Bindegewebe und Muskulatur durch Dehnungs-, Zug- und Druckreiz. Die Wirkung der Massage erstreckt sich von der behandelten Stelle des Körpers über den gesamten Organismus und schließt auch die Psyche mit ein.

medi stream spa / Hydrojet

medi stream spa massiert den Anwender, der auf einer warmen und flexiblen Naturkautschukmatte liegt, mittels Wasserdruckstrahlen. Diese werden von zwei Düsen erzeugt, die sich unter der Matte bewegen. Wie bei der klassischen manuellen Massage können dabei verschiedene Bewegungsabläufe gewählt werden – Kreisbewegungen, Ausstreichen, Druckpunktmassage etc. Und das natürlich in verschiedenen Druckstärken.

Ähnlich wie bei der manuellen Massage kann sich auch medi stream spa der kompletten Körperrückseite widmen – oder ganz gezielt bestimmte Regionen massieren, z.B. nur den Oberkörper oder die Beine. Im Halswirbelbereich wird der Druck automatisch abgesenkt. Die ca. 15-minütige Druckstrahl-Massage fördert die Durchblutung, regt den Stoffwechsel an, wirkt vitalisierend und sorgt für eine spürbare Verbesserung des körperlichen, mentalen und seelischen Wohlbefindens. Verspannungen werden gelöst, die Muskulatur wird locker.

Unsere physiotherapeutische Praxis in Witten bietet Ihnen Hydrojet an. Dies ist eine Selbstzahlerleistung und wird nicht von den Kassen übernommen.

Notfallsprechstunde

Verrenkungen, Verstauchungen oder andere Beschwerden am Bewegungsapparat halten sich oft nicht an Geschäftszeiten. Aus diesem Grund bieten wir Ihnen samstags und sonntags unsere Notfallsprechstunde an. Kurzfristige Termine außerhalb unserer Geschäftszeiten können Sie unter der mobilen Rufnummer 01788894673 vereinbaren.

Ausführliche Informationen zu unserer Notfallsprechstunde lesen Sie in diesem Artikel.

Rehasport

Beim Rehabilitationssport handelt es sich um eine Nachsorge, welche die weitere Genesung nach einer medizinischen Rehabilitation vorantreiben soll. Rehasport wird folglich denjenigen verordnet, die sich bereits in ärztlicher Behandlung befinden. Die Notwendigkeit von rehasportlichen Maßnahmen kann dann in Anspruch genommen werden, wenn während der vorangegangenen Rehabilitation eine solche festgestellt wird. Ihr behandelnder Arzt ist beim Antrag stellen somit Ihre erste Anlaufstelle.

Melden sie sich gerne bei uns, wenn Sie einen solchen Rehasportschein bekommen haben und an unseren Kursen teilnehmen möchten.

Weitere Infos finden Sie hier.

Rückbildungsgymnastik

Die Rückbildungsgymnastik beinhaltet Übungen zur Kräftigung der Beckenboden-, Bauch- und Rückenmuskulatur. Eine Stärkung dieser durch die Schwangerschaft besonders beanspruchten Muskeln soll späteren Beschwerden vorbeugen. Gezielte Übungen für einzelne Muskelpartien sollen die allgemeine Fitness und das damit verbundene Wohlbefinden steigern. Abschließende Dehnung, Entspannung oder Massage helfen Verspannungen zu lösen.

Rückbildungsgymnastik gibt es auch bei uns: Wann? Tag: Dienstag, 9:45-10:45 Uhr und 11- 12 Uhr, 10 x 60 Minuten im geschlossenen Kurskonzept, Anmeldung unter: 02302 9334801 oder 0178 8894673 (auch per WhatsApp)

Wir empfehlen eine frühzeitige Anmeldung: Die Kosten werden von der Krankenkasse übernommen (80-100%), wenn der Kurs innerhalb von neun Monaten nach der Geburt abgeschlossen ist.

Lesen Sie dazu auch diesen Artikel.

Therapie bei Funktionsstörungen im Becken

Das Fachgebiet der Funktionsstörungen im Becken sowie anderer gynäkologischer, urologischer und proktologischer Störungen ist sehr vielfältig und bedarf einer besonderen Qualifikation, die wir besitzen. Die Ausbildungs-bzw. Studienzeit legt eine solide Grundlage, auf die die Spezialisierung gut aufbauen kann.

Die Physio Pelvica Ausbildung ist eine anerkannte grundlegende Spezialisierung im Bereich GGUP (Geburtshilfe, Gynäkologie, Urologie, Proktologie). Die Mitarbeiter in unserer physiotherapeutische Praxis in Witten sind dafür ausgebildet.

Lesen Sie auch diesen ausführlicheren Artikel zum Thema. Oder diesen hier.

Wärmetherapie

Vor allem bei Erkrankungen des Bewegungsapparates kommt Fango als Therapie in Frage. Fango kann helfen bei Schulter- und Nackenschmerzen, Sportverletzungen, Rheuma, Problemen mit der Wirbelsäule, Verspannungen der Muskulatur, Osteoporose, Arthrose, Ischiasbeschwerden und bei der Volkskrankheit Rückenschmerzen.

Zusätzliche Behandlungszeit

Die Krankenkassen übernehmen die Kosten für eine physiotherapeutische Behandlung. Dabei wurde definiert, dass eine Ausreichende Leistung in 15-25 Minuten erfolgen soll. In der Behandlungszeit sind ebenfalls die Dokumentation, Therapieberichte, Hygienemaßnahmen und Terminvereinbarungen enthalten.

Wenn Sie mehr als 15-18 Minuten Zeit, und mehr als eine Ausreichende Leistung von uns erhalten möchten, dürfen Sie gerne unsere Zusätzliche Behandlungszeit dazu buchen. Sie erhalten dann knapp 40 Minuten Zeit mit dem Therapeuten. Sagen Sie uns gerne schon am Telefon, dass Sie sich für die zusätzliche Behandlungszeit interessieren.

Kleiner Praxis-Rundgang in Bildern:

Rezeptionszeiten

  • Montag: 09:30 bis 13:30 Uhr
  • Dienstag: 09:30 bis 13:30 Uhr
  • Mittwoch: 09:30 bis 13:30 Uhr
  • Donnerstag: 09:30 bis 13:30 Uhr
  • Freitag: 09:30 bis 13:30 Uhr

Behandlungszeiten

  • Montag: 7 bis 19 Uhr
  • Dienstag: 7 bis 19 Uhr
  • Mittwoch: 7 bis 19 Uhr
  • Donnerstag: 7 bis 19 Uhr
  • Freitag: 7 bis 15 Uhr

Unsere physiotherapeutische Praxis in Witten: Neues aus unserem Blog